DRK Waldkindergarten Sonnenschein

Leitung: Melina Ulrich

Kühler Brunnen 1/2

88239 Wangen im Allgäu

Tel. 01516 4458406

waldkiga-sonnenschein(at)drk-kv-wangen(dot)de

Öffnungszeiten:

7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Unser Leitbild

Gemeinsam mit und in der Natur

Gerade in der heutigen, von Medien und Reizen geprägten Umwelt ist es uns ein besonderes Anliegen, den Kindern den Lebensraum Natur näherzubringen und ein Bewusstsein für unsere Umwelt zu schaffen.

Gemeinsam mit und in der Natur können die Kinder wachsen, entdecken, erforschen, experimentieren – und einfach Kind sein.

Partizipation, Mitbestimmung von Anfang an 

Unter Partizipation versteht man das aktive Einbeziehen der Kinder in den Kindergartenalltag. Die Kinder gestalten ihren Alltag bewusst mit und erleben sich dahingehend als wertvollen Teil der Gemeinschaft. Die Kinder lernen bei uns, welche Rechte sie haben, über was sie selbst entscheiden dürfen und wie gemeinsam demokratisch gelebt wird.

Die sieben Rot-Kreuz-Grundsätze 

In unserer Arbeit begleiten uns täglich die sieben Grundsätze des roten Kreuzes. Diese stellen die Grundlage unserer Arbeit dar.

Menschlichkeit – Einheit – Universalität – Neutralität – Unparteilichkeit – Freiwilligkeit – Unabhängigkeit

Das Kind steht bei uns im Mittelpunkt. Wir nehmen das Kind in seiner jeweiligen Lebenssituation wahr und achten dieses als eigenständige Persönlichkeit.

Wir stehen für Vielfalt und Gemeinsamkeit. Eine unparteiliche, respektvolle Grundhaltung sowie das gemeinsame Miteinander stehen bei uns im Vordergrund.

Konflikte werden gemeinsam im Miteinander gelöst. Dabei nehmen wir eine neutrale Position ein. Nur so wird Vertrauen aufgebaut und eine Konfliktlösung entwickelt.

Wir begleiten und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung und sorgen dafür, dass sie den Raum haben, um selbstbestimmt lernen zu können. 

Die Natur

Die Natur bietet den Kindern eine große Bandbreite an unmittelbaren und natürlichen Lebenserfahrungen, dazu zählen unter anderem:

  • Ganzheitliche Förderung: die Natur spricht alle Sinne an – Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen

  • Motorik: durch die unterschiedlichen Beschaffenheiten, die der Wald bietet, werden den Kindern eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten eröffnet: klettern, balancieren, rennen/laufen auf unebenen Boden uvm.

  • Jahreskreislauf: Die Kinder leben und erleben den Wechsel der Jahreszeiten mit den jeweiligen Veränderungen aktiv und unmittelbar

  • Kognition: Kinder forschen, entdecken, experimentieren, stellen Fragen und entwickeln Lösungsmöglichkeiten

  • Kreativität: Naturmaterialien regen die Fantasie an und werden für die Kinder zum jeweiligen Spiel passend umgewandelt

  • Emotionale und soziale Entwicklung: Die Kinder lernen ihre eigenen Grenzen einzuschätzen, Herausforderungen zu meistern und Erfolge eigenständig zu erleben. Gemeinsam als Gruppe sind alle aufeinander angewiesen, es müssen gemeinsame Aufgaben bewältigt und Arbeitseinsätze geleistet werden

  • Empathie, Verantwortung und Rücksicht: Durch das tägliche Leben mit und in der Natur entsteht eine Bindung zur Umwelt. Die Kinder erleben sich als wichtigen Teil der Natur. Sie achten diese und entwickeln Respekt und Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Lebewesen und der Umwelt. Dies stellt die Grundlage für ein nachhaltiges Denken und Handeln dar.

Unser Tagesablauf

Bringzeit:

Von 7:30 bis 8:30 ist unsere Bringzeit. In dieser Zeit können die Kinder zu uns an den Bauwagen gebracht werden. Die Kinder können in Ruhe ankommen und sich bis zum Ende der Bringzeit im freien Spiel beschäftigen.

Morgenkreis:

Um 8:30 starten wir dann gemeinsam mit dem Morgenkreis an unserem Waldplätzchen in den Tag. Der Morgenkreis ist bei uns ein verpflichtendes Element, welches den Kindern Struktur, Orientierung und Sicherheit vermittelt. Im Morgenkreis haben die verschiedensten Elemente ihren Platz: Lieder, Spiele, Geschichten, Tagesablauf, Abstimmungen, Besprechungen und vieles mehr.

Freispielzeit:

Nach dem Morgenkreis beginnt unsere Freispielzeit. Das Freispiel ist das Herzstück unserer Arbeit. Die Kinder haben hier Platz und Raum zu forschen, zu entdecken und sich frei zu entfalten. Ob im alleinigen Spiel oder gemeinsam mit anderen – sie entscheiden selbst, in welcher Art und Weise sie sich beschäftigen möchten. 

In unserer Freispielzeit werden auf Grundlage der beobachteten Themen und Interessen sowie der eingebrachten und vorgeschlagenen Themen der Kinder Angebote und Projekte angeboten. Diese sind für die Kinder jedoch nicht verpflichtend. Die Kinder dürfen selbst entscheiden, ob sie an diesem Angebot teilnehmen möchten.

Bei uns im Kindergarten gibt es das freie Vesper – dass bedeutet, dass wir keine festgelegte Vesperzeit haben. Die Kinder können im Tagesgeschehen eigenständig entscheiden, wann und wie oft sie vespern möchten. 

Die Freispielzeit wird zudem genutzt, um uns auch außerhalb unseres Waldplätzchens zu bewegen. Gemeinsam mit den Kindern wird der uns umgebende Wald durch Erkundungstouren entdeckt, erforscht und besser kennengelernt.

Abholzeit:

Von 12:00 Uhr bis 13:30 beginnt unsere Abholzeit. In dieser Zeit befinden wir uns wieder an unserem Bauwagen. In dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit, sich vor und im Bauwagen vielfältig zu beschäftigen. An unserem Bauwagen können die Kinder dann wieder abgeholt werden.

Betreuungsform

Wir bieten das 30 Stunden Betreuungsmodell (Verlängerte Öffnungszeiten (VÖ)) an. Dabei handelt es sich um folgenden Rahmen:

Montag bis Freitag von 7:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende